Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hell lachen

См. также в других словарях:

  • hell — • hẹll Getrennt oder Zusammenschreibung {{link}}K 56{{/link}}, {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}: – hell lachen – hell scheinen, strahlen – das Zimmer D✓hell machen oder hellmachen – ein D✓hell leuchtender oder hellleuchtender… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hell — Adj. (Grundstufe) voller Licht, Gegenteil zu dunkel Beispiele: Die Küche ist sehr hell. Es wird schon hell. Der Turm war hell erleuchtet. hell Adj. (Aufbaustufe) Intelligenz besitzend, klug Synonyme: gescheit, intelligent, verständig, schlau… …   Extremes Deutsch

  • hell — heiter; wolkenlos; klar; blendend; gleißend; grell; aufgeweckt; aufnahmefähig; verständig; lernfähig; gelehrsam; gelehrig; …   Universal-Lexikon

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); …   Universal-Lexikon

  • Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise …   Universal-Lexikon

  • hell — hẹll Adj; 1 mit (viel) Licht ↔ ↑dunkel (1) <ein Lichtstrahl, Mondschein, ein Raum, ein Treppenhaus; ein hell erleuchtetes Fenster>: Die Kerze brennt hell 2 es wird hell die Sonne kommt hervor, der Morgen dämmert 3 mit Weiß vermischt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gickeln — lachen; grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gackern (umgangssprachlich); lächeln * * * gị|ckeln, gị|ckern <sw. V.; hat [lautm.] (lan …   Universal-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • silberhell — sịl|ber|hell 〈Adj.〉 1. hell, glänzend wie Silber, klar, durchsichtig (Wasser) 2. 〈fig.〉 hell, klar (Lachen, Stimme) * * * sịl|ber|hell <Adj.>: 1. hell, hoch u. wohltönend: ein es Lachen. 2. (dichter.) hell [schimmernd] wie Silber: ein er… …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»